Gartenarbeiten im März

(Artikel aus der "Gartenwelt Natur", mit frdl Genehmigung der Autorin)

Der März ist der beste Monat, um junge Obstbäume (und Beerensträucher) zu pflanzen. Auch ein Umpflanzen wird jetzt am besten überstanden. Die restlichen Obstbäume werden gedüngt (Kompost, Hornspäne ) und bekommen eine Baumscheibe aus Stroh, Heu oder ähnlichem.
Auch in naturnahen Gärten ist es nun erlaubt, Stauden und mehrjährige Kräuter zurückzuschneiden, da sie ihren Zweck als Futterreserve für den Winter erfüllt haben.

 
Mit dem Strauch- und Baumschnitt der vergangenen Wochen lassen sich ökologisch wertvolle neue Lebensräume schaffen, wie hier eine Reisighecke.
 

Im Mulchgarten wird überall dort, wo eingesät werden soll, die Mulchdecke auf Seite gerecht, damit sich der Boden schneller erwärmt. Später, wenn die Pflänzchen groß genug sind, wird der Mulch wieder dicht an die Pflanzen heran gezogen.

In ungemulchten Gärten kann eine Vorkultur mit Gründüngung, z.B. Phacelia oder Senf (nicht vor Kohl) erfolgen. Beete, auf die pilzgefährdete Gemüse kommen mit Schachtelhalmbrühe überbrausen. Frühkartoffeln werden zum Vorkeimen in Kisten gelegt und hell und warm aufgestellt (bis Mitte März).

 

Ein Hügelbeet kann jetzt noch hergerichtet werden:

Dazu eine 25 cm tiefe Grube ausheben (Breite 1,80m , Länge beliebig) Erde beiseite legen, da man sie später wieder braucht.
Als unterste Schicht werden zerkleinerte Äste, harte Stängelstücke von Stauden und sonstiges grobes Material etwa einen halben Meter hoch aufgeschichtet. An den Rändern jedoch 50 cm frei lassen.
Die zweite Lage besteht aus Rasensoden (grüne Seite nach unten), Grasschnitt, Stroh oder gemischten Gartenabfällen. Darüber 10 cm Erde festklopfen und schon ein wenig modellieren.
Als nächstes wird eine 25 cm dicke Laubschicht aufgebracht, die unbedingt feucht sein sollte. Mit etwas Erde und Humus abdecken.
Nun folgt eine 15 cm dicke Schicht Grobkompost, die über dem Laub aufgeschichtet wird. In dieser Schicht dürfen keine Verrottungsprozesse mehr ablaufen.
Den Abschluss bildet ein 15 cm dicker Erdmantel, gemischt aus reifem Kompost und Gartenboden.

Copyright Wolfgang Lahm © 2017 - alle Rechte vorbehalten