Gartenarbeiten im Februar

(Artikel aus der "Gartenwelt Natur", mit frdl Genehmigung der Autorin)

Falls noch nicht geschehen, können jetzt die Kaltkeimer ausgesät werden.
Dazu zählen z.B.:

  • Christrose (Helleborus)
  • Diptam (Dictamus)
  • Enzian (Gentiana)
  • Eisenhut (Aconitum)
  • Odermennig (Agrimonia)
  • Frauenmantel (Alchemilla)
  • Arnika (Arnica)
  • Bunte Kronwicke (Coronilla varia)
  • Schwertlilien (Iris)
  • Küchenschelle (Pulsatilla)
  • Steinbrech (Saxifraga)
  • Wicken (Vicia) 

Sträucher mit so reichem Fruchtbehang, wie dieser Liguster, sollte man, den Vögeln zuliebe, erst zu einem späteren Zeitpunkt schneiden.

Die neuen Saatgutkataloge sind da! Es lohnt sich jedoch immer auch ein Besuch von Samentauschbörsen im Internet!

Sträucher, die am einjährigen Holz blühen, werden jetzt zurückgeschnitten, z.B. Schmetterlingsflieder (Buddlaya)

 

Ein sogenanntes Mistbeet kann jetzt mit Pferdemist gepackt werden. Darüber wird eine 10-15 cm dicke Schicht Mutterboden verteilt und die Abdeckung darübergelegt.
1-2 Wochen danach kann mit den ersten Aussaaten begonnen werden:

 

Grünkohl steht vielerorts auch im Februar noch als vitaminreiches Gemüse aus dem Garten zur Verfügung.
  • Früher Blumenkohl
  • Kohlrabi
  • Früher Rotkohl
  • Früher Weißkohl
  • Schnittsalat
  • Wirsing
  • Wildblumen
 

Spinat kann jetzt schon ins Freiland gesät werden (bei offenem Boden).
Auch mit Möhren kann man einen Versuch machen, sie notfalls mit Vlies abdecken.

Rhabarber wird zum frühzeitigen Austreiben angeregt, wenn man einen Eimer über ihn stülpt.

Zur Förderung der nützlichen, da blattlausvertilgenden Ohrwürmer werden Tontöpfe mit Holzwolle gefüllt und verkehrt herum in Bäume oder Sträucher gehängt. Die Töpfe müssen hierbei unbedingt Stammkontakt haben. Hängen Sie in jeden Obstbaum mindestens einen!

Wichtigster Monat für den Obstbaumschnitt!

 

Obstbaumschnitt

Da so ein einzelner Beitrag über dieses komplexe Thema ja niemals alle Gesichtspunkte des Obstbaumschnittes berücksichtigen kann, werde ich nur einen Teilbereich herausnehmen, indem ich hier den Schnitt eines ca. 10-12 Jahre alten Klarapfels dokumentieren möchte.
Das Ziel beim Obstbaumschnitt sollte eine lichte und luftdurchlässige Krone sein.

 

 

 
Der zu schneidende Klarapfel war sehr stark gewachsen und die Krone war auch viel zu dicht.

Es stand sofort fest, dass hier einige größere Eingriffe nötig waren.

Copyright Wolfgang Lahm © 2017 - alle Rechte vorbehalten