Das alte Oberferrieden




Der Pflanzenschutztipp im April (Auszug aus dem April-Heft 2008) Der Ohrwurm als Schädling ![]() Biologie Die erwachsenen Tiere überwintern in einer Bruthöhle in der Erde. Im Februar werden 20 bis 90 Eier abgelegt, woraus im März die Jungen schlüpfen. Bereits im Juni wandern die Jungtiere dann auf die Obstbäume. Vor allem in Hitzeperioden benagen sie die Früchte, um ihren Wasserbedarf zu decken. Da sie nachtaktiv sind, sind sie dabei kaum zu beobachten. Bekämpfung Eine direkte chemische Bekämpfung ist weder im Hausgarten noch im Erwerbsanbau möglich. Gute Erfahrungen wurden aber mit Ohrwurmsperren gemacht. Dabei wird ein mehrerer Zentimeter breiter ringförmiger Streifen Rinde am Stamm gesäubert und geglättet. Dann wird dieser dick mit Insektenleim bestrichen. Diese Barriere können die Tiere nicht überwinden. Selbstverständlich werden auch keine mit Holzwolle gefüllten Blumentöpfe mehr in die Bäume gehängt, die ihm als Unterschlupf dienen. |
|
Thomas Schuster Gartenbauzentrum Bayern SW |