Kann ein Bach mitten durch einen anderen Bach laufen?
Kurioses zum Thema „Wasser“, entdeckt von Hermann Wiesand
Ein Bach, der mitten durch einen anderen Bach fließt – das gibt es doch gar nicht. Das geht doch nicht, sollte man meinen. Nun, dann will ich den Beweis antreten: Am Rande der Gemeinde Burgthann – zwischen Grub und Kettenbach – also um uns rum – windet sich der Kettenbach. Wer von Grub nach Kettenbach fährt, überquert nach ca. 1 km eine kleine Brücke, die über einen tief ausgehobenen Graben führt. Rechts kann man bis zum Stauwehr vorgehen, das in den Anfängen des Ludwig – Donau – Main -Kanalbaues erstmals erstellt wurde.
Hier oben der Anfang des Leitgrabens, da wo er aus dem Kettenbach ausgeleitet wird.
Und darunter der weitere Verlauf.
Zur linken biegt ein geschotterter breiter Weg ab, der steil abwärts nach ca. 50 m eine scharfe Rechtskurve macht und nach ein paar weiteren Metern links hoch zur Straße von Kettenbach nach Gspannberg führt. Der Graben wird dabei überquert.
Hier gehts unter der Straße durch.
Ein richtiger Bach ist es nicht, sondern ein sogenannter „Leitgraben“, mit dem das Wasser aus dem Kettenbach in den - Alten Kanal geleitet wird. Wir gehen immer an diesem – einigen wir uns darauf – Bach entlang und kommen zu der oben erwähnten Straße, auf der wir rechts abbiegen und nach ca. 200 m wieder links dem Bach folgen.
Man kann aber auch ständig an seinem Ufer entlang gehen. Der Bach fließt jetzt, in eleganten Schwüngen dem Gelände folgend, mit einem geringen Gefälle und macht dann eine scharfe Rechtskurve. Man wundert sich hier über eine gut gepflasterte, etwa einen halben Meter tiefe und etwa fünf Meter breite Senke quer über den Weg.
Das ist die gepflasterte Senke - ein Überlauf, wenn zu viel Wasser kommt.
Genau diese Stelle birgt die Eingangs erwähnte Kuriosität, denn von links kommt nach ein paar Metern ein weiterer Bach – oder Graben – der einfach mitten in den von uns entlang gewanderten Bach läuft, und - wenn gerade mal zu viel Wasser da ist - auf der anderen Seite wieder hinaus.
Und hier - von links oben - kommt der zweite Bach. Er läuft normalerweise nach rechts weg. Wenn aber hier zu viel Wasser läuft, gehts den Leitgraben wieder zurück in den Kettenbach.
Kommt weniger Wasser, so rinnt es einfach zusammen mit dem Leitgraben in den alten Kanal, nachdem es die Straße von Kettenbach nach Rührersberg und mehrere Waldwege unterquert hat. Irgendwie haben das die Ingenieure vor rund hundertsiebzig Jahren hinbekommen, auch ohne GPS. Übrigens: Das Ganze eignet sich hervorragend für eine Fahrradtour oder Wanderung.