Gartenarbeiten im Dezember
(Artikel aus der "Gartenwelt Natur", mit frdl Genehmigung der Autorin)

Die Ernte von Wintergemüse ist nun in vollem Gange:

 
  • Winterendivie
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Weiß- und Rotkohl
  • Pastinaken
  • Blumenkohl
  • Feldsalat
  • Winterlauch
  • Spinat
 

Lassen sie die abgeernteten Grünkohlstrünke auf dem Beet stehen. Sie treiben im Frühjahr kleine zarte Triebe, die sehr fein schmecken und sich sogar als Salat zubereiten lassen.
Grünkohl ist reich an Vitamin A und C, sowie an Mineralstoffen.

Wurzelgemüse (Möhren, Pastinaken, Rote Beete) wurde ja bereits in Mieten eingelagert, kann aber im Mulchgarten auch einfach im Boden belassen werden. Durch die dicke Mulchdecke hält der Boden noch eine ganze Weile den Angriffen des Frostes stand.

 
 

Die Lagerräume von Obst und Gemüse sollten an frostfreien Tagen ausreichend gelüftet werden. Angefaultes muss unbedingt regelmäßig aussortiert werden.
Kaltkeimer werden in Gefäße gesät und an einen schattigen Platz ins Freie gestellt.
Falls noch nicht geschehen, unbedingt alle Wasserleitungen, Becken und sonstige Wasservorratsbehälter entleeren.

 


Leimring

 

 Bastel- und Schmuckideen

Schmücken Sie Ihren Garten in der Weihnachtszeit mit Naturmaterialien, wie beispielsweise Stroh- oder Heuballen, oder mit daraus gefertigten Figuren, Hagebuttenzweigen oder Zweigen von Immergrünen, die wiederum mit Kiefern-, Zedern- oder Tannenzapfen und allerhand anderem Material verziert werden können. Auch Kürbisse halten sich noch bis weit in den Winter und stehen an trüben Tagen als Bastelmaterial zur Verfügung.

 
Ausgehöhlt lassen sie sich in weihnachtliche Teelichter verwandeln (statt Halloween-Grimassen einfach Weihnachtsmotive ausschneiden!) oder Sie stellen einen Betonkürbis her, der dann schön angestrichen oder als Rohling den Garten schmücken darf, eventuell auch ein ausgefallenes Geschenk für Gärtnerfreunde ergibt.
 

Besorgen Sie sich hierfür Kautschukpaste, pinseln den Kürbis damit ein, ziehen dann später die getrocknete Masse in einem Stück wieder ab und betten diese Hohlform mit der Öffnung nach oben in Sand. Die mit Wasser und Sand vermischte, angerührte Betonmasse wird nun in diese Form eingefüllt und härtet in 24 Stunden aus. Die Kautschuk-Kürbisform wird abgezogen und ist wieder einsatzbereit für einen weiteren Betonkürbis. Am einfachsten gelingt diese Technik bei kleineren Kürbissen.

Copyright Wolfgang Lahm © 2017 - alle Rechte vorbehalten